Logo Link and Learn - Projekt der AG TA

Über uns

Pilotumgebung und Brückenlösung Link and Learn - der virtuelle Ort für Ausbildung und Vernetzung in der Bundeswehr

Link and Learn ist zugänglich für alle Angehörigen der Bundeswehr und der Reserve, die Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung nutzen möchten. Die Pilotumgebung und Brückenlösung bietet u.a. Möglichkeiten zum kollaborativen Arbeiten, zum Wissensaustausch sowie zur Nutzung von Lerninhalten und Lernsystemen.

Für die Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet Link and Learn einen Zugang zu den Lernmanagementsystemen (LMS) Moodle und ILIAS, wo sich bereits zahlreiche Kurse der Ausbildungseinrichtungen finden. Ergänzt werden die LMS mit einem virtuellen Klassenzimmer (Big Blue Button) mit spezieller Videokonferenzfunktion, Breakout Rooms und digitalem Whiteboard – ideal für virtuelle Unterrichte und Ausbildungen. Zum kollaborativen Arbeiten steht in der Nextcloud das Dateimanagement zur Verfügung, wo Dateien mit Gruppen oder einzelnen Mitgliedern zeitgleich bearbeitet werden können. Für den Sanitätsdienst stehen im E-Campus weitere spezifische Dienste, wie eRef, DynaMed und die Virtuelle Bibliothek zur Verfügung. Klares Ziel ist es, langfristig auch für andere Zielgruppen passende Dienste zur Aus- und Weiterbildung oder zur Erleichterung des Arbeitsalltags einzubinden.

Für die alltägliche Arbeit bietet Link and Learn ebenfalls Unterstützungsmöglichkeiten: Ein Dienststellenverzeichnis erleichtert die Suche nach Ansprechpartnern, Routenplanung und dient der Verteilung von zentralen Informationen, wie beispielsweise Kasernenplänen. Ein Kanban-Board unterstützt Sie unter anderem bei der Organisation von Aufgaben aus dem Projektmanagement. Mit Hilfe von Karten lassen sich Aufgaben visualisieren, strukturieren und an zuständige Personen verteilen.

Vernetzung ist heute wichtiger denn je und auch hierzu leistet Link and Learn seinen Beitrag. Mit persönlichen Profilen haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich und ihre Kompetenzen und Interessen darzustellen. Anderen Mitgliedern kann gefolgt werden, so dass man über deren Aktivitäten auf Link and Learn informiert bleibt. Die integrierte Chat-Funktion dient der einfachen Kommunikation zwischen Link and Learn Mitgliedern. Ein weiteres zentrales Element der Vernetzung sind Gruppen, in denen sich beispielsweise Personen mit gemeinsamen Interessen, Arbeitsgruppen oder Personen einzelner Dienststellen zusammenschließen. In Gruppen kann kollaborativ gearbeitet werden, auch die Vor- und Nachbereitung gruppeninterner Veranstaltungen wird durch Link and Learn ermöglicht.

Danksagung

Nur durch die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Dienststellen konnte Link and Learn in den letzten zwei Jahren auf die Beine gestellt werden. Ein agiles Projekt von Soldaten — für Soldaten, welches in den Betrieb überführt werden konnte. Die AG TA übernahm Link and Learn und sorgte dafür, dass Link and Learn in der Bundeswehr bekannt wurde. Dabei wurden die Freiheiten der beteiligten Dienststellen und des agilen Teams unterstützt, um eine einzigartige Plattform schnell zu erstellen.

Das Ausbildungszentrum CIR (AusbZ CIR) stellt als Service Provider die notwendige Infrastruktur und den Betrieb im Rechenzentrum sicher. Die Plattformen der Aus- und Fortbildung des AusbZ CIR (Nextcloud, Moodle, Ilias, etc..) sind integraler Bestandteil von Link and Learn und bilden den Nukleus der Lernservices in der Gesamtplattform.

Das Team der SanAkBw und der UniBw München arbeitete zuvor bereits als San-Netz-Team zusammen und leistet bei der Entstehung und im Betrieb von Link and Learn die Arbeit im Bereich Konzeption, Entwicklung und Community Management.

Das Dezernat DigInh im SKA unterstützt mit seiner langjährigen Erfahrung in Management und Betrieb der iTAPBw bei der Weiterentwicklung der Lernmanagement Systeme in Link and Learn. Zusätzlich stellt das Dezernat den Service Owner des Projektes.

Besonderheiten des Projekts

  • Dienststellenübergreifendes Projektteam
  • Größtenteils virtuelle Zusammenarbeit, aufgrund von Corona, Homeoffice und verschiedener Standorte der Mitglieder des Projektteams
  • Agile Zusammenarbeit nach Scrum

Entstehungsgeschichte

Januar 2020
erstes Treffen San-Netz-Team und CIH-Team der Bundeswehr Community zum Brainstorming bzgl. einer gemeinsamen Plattform
Mai 2020
Beginn der technischen Entwicklung und konzeptionellen Arbeit
November 2020
SKA wird neue Heimat des Projektes
Dezember 2020
ITSBw wird Teil des Projektes (jetzt im AusbZ CIR verankert)
April 2021
erste Vorbereitungen Migration San-Netz zu Link and Learn
Juni 2021
Alpha Test der Plattform Link and Learn
August bis November 2021
Beta Test der Plattform Link and Learn
Dezember 2021
Umzug des San-Netzes zu Link and Learn sowie kurz danach Freischaltung der Registrierung für ehemalige Mitglieder der Bundeswehr Community und weitere Interessenten
Januar 2022
Freischaltung der Registrierung für alle Bundeswehrangehörigen, die Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung nutzen möchten
Flyer
Broschüre
Dachdokument

Das aktuelle Team

Profilbild
Wiss. Mitarbeiterin
Diana Auberger
Support, Konzeption und ILIAS

Von Anfang an dabei; im San-Netz-Team seit 2014

Diana ist die Text- und Designfee, die als unermüdliche Fleißbiene Inhalte erstellt. An sich nur halbtags für das Team arbeitend, fühlt es sich so an, als ob sie zwei Vollzeitstellen ausfüllt. Nicht zu vergessen ist hierbei, dass sie unermüdlich einfach so „nebenbei“ noch ILIAS Master ist und hier für alle Fragen zur Verfügung steht und immer noch Zeit findet, ebenfalls Support für Link and Learn zu machen.

Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Oberstabsgefreiter
Thomas Fleischer
Scrum-Master

Als Reservist fast durchgängig von Anfang an dabei; zuvor zuständig für die Bundeswehr Community

Thomas ist die Kommunikationsschnittstelle der Projektplanung und Aufgabenverteilung. Er ist der Schmierstoff, damit das Teamgetriebe am Laufen gehalten wird. Als Scrum Master schafft er auf spielerische Art und Weise, dass Probleme im Team schnell und lösungsorientiert angegangen werden.
Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Wiss. Mitarbeiterin
Christina Glückler
Community Management, Konzeption, Support

Von Anfang an dabei; im San-Netz-Team seit 2012

Christina ist die Seele aller Inhalte. Ihr kompletter Überblick auch über die noch so kleinsten Inhalte, macht sie zugleich auch zu einem Wiki auf zwei Beinen für das Team. Ohne ihre konzeptionelle Inhaltserstellung wüsste das Team gar nicht, wie es bestimmte Aufgaben umsetzen könnte.
Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Stabsfeldwebel
Carsten Hager
Entwickler, Support

Von Anfang an dabei; im San-Netz-Team seit 2013

Schon einmal daran gedacht, wie Designwünsche und Funktionen auch wirklich im System umgesetzt werden? Nein? Zum Glück haben wir Carsten für diese Arbeiten. Link and Learn sieht so aus, wie es aussieht, da am Ende Carsten die Ideen und Wünsche des Teams in sichtbares Ergebnis umwandelt und immer noch einen Tick besser macht.
Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Hauptmann
Dirk Mothes
Team Lead IT-Service Design / AusbZ CIR S6

Dirk ist unser direkter Draht zum AusbZ CIR und eine immer erreichbare Schnittstelle. Wenn irgendwo Fragen auftreten, werden sie von ihm blitzschnell geklärt. So hält Dirk nicht nur sein eigenes Team am AusbZ CIR perfekt zusammen, sondern trägt auch einen großen Teil zur guten Zusammenarbeit im Link and Learn Team bei.

Wir vermuten, die Energie für seine Arbeit zieht er aus dem Genuss seines Lieblingskuchens: Dem Apfelstrudel.

Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Oberstabsarzt
Maria Kiel
Projekt- und Veränderungsmanagement

Seit April 2023 dabei

Maria bringt frischen Wind in das Team, seit sie Anfang 2023 Teil davon ist. Insbesondere weil sie in ihrer früheren Tätigkeit als Truppenfachlehrerin Link and Learn aktiv zur Ausbildung und Lehre genutzt hat, liefert und unterstützt sie uns mit wertvollen Impulsen, unsere Perspektive zu erweitern. Sie trägt vor allem zur reibungslosen Organisation von Workshops und Tagungen bei und entlastet uns von anderen Aufgaben.
Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Oberstleutnant
Daniel Richter
Support, Corporate Design

Seit Herbst 2020 dabei

Wir nennen Daniel auch unseren Tausendsassa oder unser Mädchen für alles. Denn egal wann man was braucht, Daniel ist zur Stelle und zaubert uns tolle Bilder, klärt Fragen von Mitgliedern oder schreibt tolle Texte. Das Multitalent im Team, durch den vieles für uns einfacher wird und auf den man sich immer verlassen kann.
Weitere Informationen Zum Profil
Profilbild
Hauptmann
Timo Stum
Projekt- und Veränderungsmanagement

Seit Oktober 2022 dabei

Timo macht im Projekt vieles möglich. Ob es darum geht, Dinge schnell zu klären oder Fragen zu beantworten - er ist immer zur Stelle und strahlt dabei eine positive Energie aus, die ansteckt. Technische Workshops und deren Organisation sind sein Faible und werden von den Teilnehmern stets hochgeschätzt.
Weitere Informationen Zum Profil
Startseite Impressum Kontakt Datenschutz Nutzungsbedingungen Barrierefreiheitserklärung Über uns